Entspannungsübungen helfen Ihnen, mehr Entspannung zu erreichen und Stress zu reduzieren. Da sind viele verschiedene Entspannungsübungen gegen Stress. In unserem Blog lesen Sie, welche Übungen helfen, mehr Entspannung zu erreichen. Sie können die Entspannungsübungen im Sitzen oder im Liegen machen.
Welche Übungen zum entspannen?
Die beste Entspannungsübungen
Was sind die besten Entspannungsübungen?
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Progressive Muskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, auch PMR genannt, ist eine Entspannungsübung und ist in Amerika gegründet durch Edmund Jacobson. Es gehört zu den Palliativ regeneratives Stressmanagementstrategien. Progressive Muskelentspannung basiert auf der Verbindung zwischen Körper und Gehirn. Wenn wir uns körperlich anstrengen, nimmt die Erregung im Körper und Geist zu. Und was auch sehr effektiv ist, ist der umgekehrte Effekt. Wenn wir den Körper bewusst entspannen, wirkt sich dies auch entspannend auf den Geist aus.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson beinhaltet das bewusste Anspannen und Entspannen der großen Muskelgruppen des menschlichen Körpers. Progressive Muskelrelaxation unterstützt die systematische Entspannung des Körpers, die Schmerzlinderung, die Stressreaktion und die Verringerung der Kontraktur der Skelettmuskulatur. PMR hat mehrere Schwierigkeitsstufen. Entspannungsübungen nach Jacobson ist eine wissenschaftliche Bewiesen Methode gegen Stress.

In unserem Online Präventionskurs Rückengymnastik machen Sie zum Schluss im Ausklang progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.
Autogenes Training von Johannes Heinrich Schultz
Autogenes Training wurde in den 1920er Jahren von Johannes Heinrich Schultz entwickelt und ist eine abgewandelte Form der Hypnose (Selbsthypnose). [1] Autogenes Training wird in Deutschland viel benutzt in der Prävention. Autogenes Training fokussiert sich auf der Entspannungsreaktion des menschliches Körpers. Durch auf den Entspannungsreaktion zu konzentrieren können wir Entspannung erreichen. Autogenes Training besteht aus: Die Grundstufe des Autogenes Trainings, der Mittelstufe des Autogenes Trainings und die Oberstufe des autogenes Trainings.
In unserem Autogenes Training Online Präventionskurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit die Grundstufe des autogenes Trainings zu erlernen. Zusätzlich bekommen Sie eine Rückerstattung der gesetzlichen Krankenkassen.
Meditation Entspannen
Achtsamkeit bzw. Meditation bedeutet, den Moment bewusst zu beobachten. Du bist also körperlich und geistig in dem Hier und Jetzt. Die Entspannungsübung Meditation hilft Stress abzubauen und mehr Entspannung zu erreichen. Es wurden Tausende von Studien zum Thema Achtsamkeit durchgeführt, die gezeigt haben, dass Meditation wirklich viele Vorteile hat. In unserem Kurs Autogenes Training lernen Sie Meditation und noch mehr Entspannungsübungen zum Stress abbauen.

Atemtechniken zum Entspannen
Atemtechniken sind Übungen, wobei wir unsere Atemfrequenz steuern. Die Wissenschaft zeigt, dass Atemtechniken verschiedene gesundheitliche Vorteile hat. Wollen Sie mehr lesen über Atemübungen Entspannung? Lesen Sie unserem Blog: Stress abbauen.
Entspannungsübungen bei Stress mit einer Rückerstattung der Krankenkassen
Einfache Entspannungsübungen finden Sie in unseren Online Präventionskursen. Die Online Präventionskurse “Rückengymnastik ” und “Autogenes Training ” sind durch die Zentrale Prüfstelle Prävention nach §20 ABS 1 SGB verifiziert. Sie bekommen bis zu 100% Ihrer Kurskosten von den gesetzlichen Krankenkassen zurück.
Hier sehen Sie die Rückerstattung der gesetzlichen Krankenkassen:
Entspannungsübungen zum Einschlafen
Es gibt viele verschiedene Entspannungsübungen, die Ihnen helfen können, schneller einzuschlafen. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass autogenes Training bei Schlafproblemen hilft [2] . Willst du mehr Tipps zum schnelleren Einschlafen? Lesen Sie unseren Blog: Tipps zum Einschlafen.
Wichtig: Dieser Artikel geht um ein Gesundheitsthema. Die Informationen stellen keine medizinische Behandlung oder Beratung dar und ersetzen keinesfalls eine Behandlung, Untersuchung, Therapie etc. durch einen Arzt.
Quellen Entspannungsübungen
1. Schultz, J. H. (2020). Autogenes Training Das Original-Übungsbuch. TRIAS.
2. Lam, T. H., Chung, K. F., Yeung, W. F., Yu, B. Y. M., Yung, K. P., & Ng, T. H. Y. (2015). Hypnotherapy for insomnia: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Complementary Therapies in Medicine, 23(5), 719–732. https://doi.org/10.1016/j.ctim.2015.07.011 .