Fragen zum Thema Präventionskurse

Präventionskurse

Präventionskurse helfen Menschen dabei, ihre Gesundheit zu verbessern. Dies kann durch die Teilnahme an speziellen Kursen erreicht werden, die auf bestimmte Krankheiten oder Risiken fokussiert sind. Zahlreiche Präventionskurse sind auch als Einzellehrgänge erhältlich, sodass sich die Teilnehmer Zeit nehmen können, um auf ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele abzustellen. Präventionskurse können eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen. Dazu gehören verbesserte Gesundheit und Lebensqualität sowie eine verringerte Wahrscheinlichkeit für bestimmte Krankheiten oder Risiken. Die Teilnahme an einem Präventionskurs ist auch häufig mit Rückerstattung von Krankenkassa verbunden, sodass dieser Weg zur Steigerung der Gesundheit für viele Menschen interessant sein könnte.

Präventionskurse was ist das?

Präventionskurse sind wichtig, weil sie den Leuten beibringen, wie sie ihre allgemeine Gesundheit verbessern können. Viele Krankheiten und Verletzungen können durch Vorbeugung und Prävention vermieden werden. In dem Präventionskurs lernen Sie mehr über zum Beispiel ausreichende Bewegung, eine gesunde Ernährung und Stressabbau. Präventionskurse haben den Vorteil, dass sie relativ kurz (zirka 10 Wochen) und intensiv sind. Dadurch können Sie die erlernten Inhalte und Wissens sofort in die Tat umsetzen.

Was sind zertifizierte Präventionskurse?

Zertifizierte Präventionskurse sind in Deutschland Präventionskurse zertifiziert durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Die Kooperationsgemeinschaft prüft und zertifiziert Präventionskurse kostenfrei. Die Zentrale Prüfstelle Prävention macht die Prüfung nur einmal zentral für alle unten stehende Krankenkassen. Der ZPP erteilt zertifizierte Präventionskurse das Prüfsiegel. Hierdurch weißt ihre Krankenkassa, dass der Präventionskurs durch die ZPP zertifiziert ist und bietet Ihre Krankenkassa eine Rückerstattung von Ihrem Kursgebühr. Das Prüfsiegel wird vergeben in den vier Handlungsfeldern Ernährung, Bewegung, Stress- und Ressourcenmanagement und Suchtmittelkonsum als Zertifizierung für Präventionskurse, die von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt sind.

Damit der Präventionskurs zertifiziert wird, muss der Anbieter durch ein langes Prozess gehen. Die Kooperationsgemeinschaft prüft und zertifiziert zuerst das Konzept der Anbieter. Danach prüft und zertifiziert Kooperationsgemeinschaft der Kurs der Anbieter. Dann wird der Kursleiter geprüft auf Qualifikationen nach der Mindeststandards.

Unser Präventionskurse sind zertifiziert:

Autogenes Training Präventionskurs
Autogenes Training

Präventionskurse was zahlt die Krankenkasse?

Wie viel vom Präventionskurs erstattet wird, ist je nach Krankenkasse unterschiedlich. Die Erstattung liegt oft zwischen 60 und 85 Euro pro Präventionskurs. Auf der Seite Rückerstattung der Krankenkassen finden Sie mehr Information über wie viel die Krankenkasse pro Präventionskurs zahlt. Wenden Sie sich für den korrekten Betrag an Ihre Krankenkasse.

Wie viele Präventionskurse pro Jahr?

Sie können selbstverständlich an beliebig vielen Präventionskursen teilnehmen. Oft erstatten die meisten Krankenkassen zwei Präventionskurse pro Jahr. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, an mehr als zwei Präventionskursen pro Jahr teilzunehmen.

Was kosten Präventionskurse?

Die meisten Präventionskurse kosten zwischen 70 und 120 Euro pro Präventionskurs. Die Kosten können je Anbieter, Dauer des Präventionskurses in Kurseinheiten und Dauer pro Kurseinheit variieren. Ein Präventionskurs dauert beispielsweise 10 x 90 Minuten. Dieser Kurs ist oft teurer als ein Kurs von 8 x 45 Minuten.

Wie werden Präventionskurse abgerechnet?

Sie bekommen am ende der Präventionskurs eine Teilnahmebescheinigung. In dieser Teilnahmebescheinigung steht verschiedene Informationen über die Präventionskurs, Präsenz, usw. beschrieben. Sie senden diese Teilnehmerbescheinigung zusammen mit Ihrer Rechnung zu Ihrer Krankenkassa. Die Krankenkassa überweißt Ihnen die das Geld auf Ihrer Bankkonto.

Welche Präventionskurse zahlt die Krankenkasse?

Die Krankenkassa zahlt Präventionskurse die durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert sind. Es ist wichtig das der Kurs zertifiziert ist. Sonnst werden Sie keine Rückerstattung der Krankenkassa erhalten. Unsere Präventionskurse sind durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert. Sie bekommen bis zu 100% Ihr Geld zurück! Klicken Sie auf den Button: ”Unsere Präventionskurse’ und melden Sie sich noch heute an!

Sie können andere zertifizierte Präventionskurse finden unten den folgende Website: https://portal.zentrale-pruefstelle-praevention.de/portfolio/gkv-sv/suche

Was zählt zu Präventionskurse?

Präventionskurse sind alle Kurse, die darauf abzielen, körperlichen oder seelischen Beschwerden vorzubeugen oder diese zu vermeiden. Dazu können körperliche Beschwerden wie Inkontinenz, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Lungenkrebs etc. gehören. Aber auch zum Biegen von psychischen Beschwerden wie Depressionen, Burnout etc. Es gibt eine riesige Auswahl an verschiedenen Präventionskursen, aus denen Sie wählen können. Es gibt auch Präventionskurse zum Thema Ernährung oder Raucherentwöhnung.

Natürlich sind nicht alle Präventionskurse vom ZPP zertifiziert. Sie möchten eine Erstattung von der Krankenkasse erhalten? Dann ist es für Sie wichtig, einen zertifizierten Präventionskurs zu wählen.

Welche Präventionskurse gibt es?

Präventionskurse der Zentrale Prüfstelle Prävention bietet vier Handlungsfeldern an. die vier Handlungsfeldern sind: Ernährung, Bewegung, Stress- und Ressourcenmanagement und Suchtmittelkonsum.

Die erste Handlungsfeld Ernährung:

Präventionskurs Gesund Abnehmen, gesunde Ernährung, Stoffwechsel, usw.

Präventionskurs Ernährung
Präventionskurs Ernährung

Handlungsfeld Bewegung:

Rückengymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Beckenbodengymnastik, Rücken Aktiv, Gleichgewichtstraining, Pilates, Mutter- Fitness usw.

Rückengymnastik
Rückengymnastik

Handlungsfeld Stress- und Resourcenmanagement:

Autogenes Training, Hatha Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Achtsamkeit, Progressive Muskelentspannung, Stressbewältigung, usw.

Tai Chi
Tai Chi

Handlungsfeld Suchtmittelkonsum:

Stoppen mit Rauchen, uws.

Was ist das Präventionsgesetz Präventionskurse nach § 20 sgb v ?

Präventionskurse nach § 20 sgb v sind Präventionskurse zertifiziert durch die Zentrale Prüfstelle Prävention und gesetzlichen Krankenkassen. Der Präventionskurs konzentriert sich auf einer der Handlungsfeldern: Ernährung, Bewegung, Stress- und Ressourcenmanagement und Suchtmittelkonsum. Bei Präventionskurse nach § 20 sgb v erhalten Sie eine Rückerstattung der Krankenkasse.

Präventionskurse wie oft darf man fehlen?

Bei Präventionskursen Vorort muss der Teilnehmer mindestens zu 80 Prozent anwesend sein um eine Rückerstattung der Krankenkassa zu erhalten. Online-Präventionskurse setzen eine 100-prozentige Anwesenheitsquote der Teilnehmer voraus.

Präventionskurse wie oft?

Prävention ist unglaublich wichtig. Aus diesem Grund ist es gut wenn Sie vier mal pro Jahr ein Präventionskurs teilnehmen. Sie können verschieden Handlungsfeldern wählen.

Körperliche Bewegung ist sehr belangreich. Zitat der WHO aus dem Journal of Health Monitoring von dem RKI: „Die WHO empfiehlt 150 Minuten moderater bzw. 75 Minuten intensiver körperlicher Betätigung pro Woche für Erwachsene oder eine Kombination aus beiden“ [1].

Die meiste Krankenkassen bezahlen zwei mal pro Jahr sicher zwei mal pro Jahr ein Präventionskurs teilnehmen. Nutzen Sie dieses Angebot Ihrer Krankenkasse.

Wer darf Präventionskurse leiten?

Ein Präventionskurs wird geleitet durch eine Kursleiterin mit einem Qualifikation nach der Mindeststandards betreffend der Handlungsfeld. Die Mindeststandarts ist beschrieben in der Leitfaden Prävention 2021.

Wer darf Präventionskurse anbieten?

Der Kursanbieter und Kursleiter müssen qualifiziert sein nach der Mindeststandards.

Quellen

  1. Leitfaden Prävention nach § 20 Abs. 2 SGB V und Leitfaden Prävention nach § 5 SGB XI.
  2. Finger, J. D., Mensink, G. B. M., Lange, C., & Manz, K. (2017). Gesundheitsfördernde körperliche
    Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring, 2(2), 1 https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-027. Robert Koch-Institut, Berlin. Zugriffsdaten: 07-
    01-2021

Wichtig: Dieser Artikel geht um ein Gesundheitsthema. Die Informationen stellen keine medizinische Behandlung oder Beratung dar und ersetzen keinesfalls eine Behandlung, Untersuchung, Therapie etc. durch einen Arzt.

Verwandte Themen

Blog

In unserem Blog finden Sie interessante Informationen und Tipps, die Ihnen einen Einblick in die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse geben.

Entdecken

Donation

Möchtest Du uns unterstützen? Eine Spende von dir würde uns helfen, weiterhin qualitative Angebote für dich zu erstellen. Herzlichen Dank.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
Geburtstag

Unsere Kurse

Noch nicht Veröffentlicht
Nackenschmerzen

Nackenschmerzen vorbeugen Online Kurs

Erfahren Sie, wie Sie mit interessanten Übungen Nackenschmerzen vermeiden können.

Online-Kurs starten

Start
Progressive Muskelentspannung Online Präventionskurs

Progressive Muskelentspannung Online Präventionskurs

Der Online Präventionskurs Progressive Muskelentspannung ist verfügbar. Jetzt Stress abbauen!

Start

Noch nicht Veröffentlicht
Fersensporn plantarfasziitis

Fersensporn | Plantarfasziitis | Plantarfasziopathie Online Kurs

Fersensporn Online-Kurs im kurze Zeit verfügbar!

Kurs im kurze Zeit verfügbar

Start
ISG- Syndrom

Rückenschmerzen unterer Rücken Online-Kurs

Erfahren Sie, wie Sie mit interessanten Übungen Rückenschmerzen lindern können.

Online-Kurs starten

Start
Autogenes Training

Autogenes Training Online Präventionskurs

Der Online Präventionskurs Autogenes Training ist verfügbar. Jetzt Stress abbauen!

Jetzt starten

Start
Rückengymnastik

Rückengymnastik Präventionskurs Online

Starten Sie heute für einen gesunden Rücken! Sie bekommen bis zu 100% Ihrer Kurskosten von den gesetzlichen Krankenkassen zurück.

Jetzt Starten