Die Herzfrequenzvariabilität
Die Herzfrequenzvariabilität bzw. Herzratenvariabilität, in Englisch: heart rate variability, ist die gemessene Zeit zwischen verschiedenen Herzschlägen. Das Herz schlägt nicht immer genau gleichzeitig. Der nächste Herzschlag kann ein bisschen länger oder kürzer dauern. Wenn unsere Herz schnell schlägt, gibt es eine geringe Herzfrequenzvariabilität. Wenn unser Herz langsam schlägt, haben wir eine höhere Herzfrequenzvariabilität.
Warum ist die Herzfrequenzvariabilität wichtig?

Eine niedrige Herzfrequenzvariabilität ist mit einem hohen Stresslevel verbunden. Und eine niedrige Herzfrequenzvariabilität erhöht die Chance auf einen Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. [1] Und die oben genannten Krankheiten sind mit einem vorzeitigen Tod verbunden.
Die Herzfrequenzvariabilität verbessern
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Atemtechniken mit 6 Atemzügen in einer Minute einen positiven
Einfluss auf den psychischen Zustand und das Verhalten haben. Zum Beispiel die Reduzierung von Stress,
Wut, Angst und die Verbesserung der Stimmung. Außerdem haben die Studien gezeigt, dass es zu einer
Erhöhung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) kommt. [2]
Die Herzfrequenzvariabilität kann auch verbessert werden durch ausreichenden Schlaf und Entspannung, wenig Stress, Vermeidung von Übergewicht, Sportarten wie Ausdauertraining, Aerobic, Krafttraining.
In unserem Kurs Rückengymnastik trainieren Sie Kraft und Beweglichkeit, um Ihren Körper fit zu halten. Sie können sich hier anmelden.
Darüber hinaus wirken sich gesunde Ernährung, wenig Alkohol, Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Meditation, autogenes Training, positiv auf die Verbesserung der Herzratenvariabilität aus.
In unserem Online-Präventionskurs Autogenes Training lernen Sie, wie Sie Stress sofort abbauen können, wie Sie besser mit Stress umgehen und lernen verschiedene Entspannungstechniken kennen, damit Sie wissen, welche Entspannungstechnik am besten zu Ihnen passt.
Quellen
- Hillebrand, S., Gast, K. B., De Mutsert, R., Swenne, C. A., Jukema, J. W., Middeldorp, S., Rosendaal, F. R., & Dekkers, O. M. (2013). Heart rate variability and first cardiovascular event in populations without known cardiovascular disease: metaanalysis and dose–response meta-regression. EP Europace, 15(5), 742–749. https://doi.org/10.1093/europace/eus341.
- Zaccaro, A., Piarulli, A., Laurino, M., Garbella, E., Menicucci, D., Neri, B., & Gemignani, A. (2018). How Breath-Control Can Change Your Life: A Systematic Review on Psycho-Physiological Correlates of Slow Breathing. Frontiers in Human Neuroscience, 12. https://doi.org/10.3389/fnhum.2018.00353.
Wichtig: Dieser Artikel geht um ein Gesundheitsthema. Die Informationen stellen keine medizinische Behandlung oder Beratung dar und ersetzen keinesfalls eine Behandlung, Untersuchung, Therapie etc. durch einen Arzt.