Bewältigungsstrategien, oder Stressmanagement Methoden beschreiben den Umgang mit einem als wichtig und schwierig erlebten Lebensereignis oder Lebenssituation.
Die Kenntnis verschiedener Stressbewältigungsmethoden kann im Leben von großem Nutzen sein. Dauerhafte Stress kann negative Folgen auf die Gesundheit haben.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu verschiedenen Stressbewältigungsmethoden.
Stressmanagement ist unterteilt in: Palliativ regeneratives Stressmanagement, instrumentelles Stressmanagement, kognitives Stressmanagement.
Palliativ regeneratives Stressmanagement
Dies betrifft die Regulierung und Kontrolle der körperlichen Stressreaktion. Es gibt auch einen Unterschied zwischen den Stressmanagementstrategien, die die akute Stressreaktion reduzieren. Dies nennt man Palliation. Und die langfristigen Strategien, die der regelmäßigen Entspannung und Erholung dienen. Dies wird als Regeneration bezeichnet. Hierbei arbeiten wir oft auf körperliche Ebene. Beispiele von Palliativ regeneratives Stressmanagement sind: Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson, Autogenes Training (AT) – Grundstufe – nach Johannes-Heinrich Schultz, Hatha-Yoga, Tai-Chi, Qigong.
In unserem Kurs Autogenes Training lernen Sie interessante Methoden um Stress zu erkennen und abzubauen. Zusätzlich bekommen Sie bis zu 100% der Kurskosten rückerstattet. Melden Sie sich jetzt an für den Online Präventionskurs:
Instrumentelles Stressmanagement
Instrumentelles Stressmanagement beginnt bei den Stressauslösern (auch Stressoren genannt). Das instrumentelle Stressmanagement konzentriert sich auf die Stressoren. Ziel ist es, die Stressoren so weit wie möglich zu reduzieren oder bestenfalls ganz zu beseitigen. Beispielen Instrumentelle Stressmanagement: Zeitmanagement, Konfliktmanagement, Selbstmanagement.
Kognitives Stressmanagement
Unsere Bewertungen, Motive und Einstellungen fungieren häufig als individuelle Stressverstärker. Beim Kognitiven Stressmanagement geht es um eine Veränderung von dieser stressverschärfenden Einstellung, den Motiven und Bewertungen. Hierbei arbeiten wir oft auf Gedanken und emotionaler Ebene. Das Ziel kognitiver Interventionsansätze zur Stressbewältigung ist es, Stress bewusst zu machen, kritisch zu reflektieren und in stressreduzierende Bewertungen zu übersetzen.
Beispielen Kognitives Stressmanagement sind: Analysemethoden von gedanklichen Prozessen, Neuro Linguistisches Programmieren (kurz NLP), Kognitive Verhaltenstherapie.
Quellen
Broda, M., Senf, W., & Wilms, B. (2013). Techniken der Psychotherapie. Georg Thieme Verlag.
Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (Psychotherapie: Praxis) (German Edition) (4., korr. Aufl. 2018 ed.). Springer
Wichtig: Dieser Artikel geht um ein Gesundheitsthema. Die Informationen stellen keine medizinische Behandlung oder Beratung dar und ersetzen keinesfalls eine Behandlung, Untersuchung, Therapie etc. durch einen Arzt.