Wie viel Bewegung am Tag ist Gesund?

Präventionskurs

Wie viel Bewegung am Tag ist Gesund?

Wir alle wissen, dass Bewegung gut für uns ist. Aber wie viel Bewegung pro Woche sollten wir ungefähr haben? Wann erleben wir die Vorteile von Bewegung? Diese Fragen werden in diesem Blog beantwortet.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Robert Koch Institut (RKI)

Zitat der WHO aus dem Journal of Health Monitoring von dem RKI: „Die WHO
empfiehlt 150 Minuten moderater bzw. 75 Minuten intensiver körperlicher Betätigung pro Woche für
Erwachsene oder eine Kombination aus beiden
“ [1].

Warum diese 150 Minuten moderater bzw. 75 Minuten intensiver körperlicher Betätigung pro
Woche?

Das Robert Koch-Institut erklärt: “Körperliche Inaktivität erhöht das Risiko für die wichtigsten nicht übertragbaren Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Brust- und
Darmkrebs und reduziert die Lebenserwartung“[1].
Aus diesen Grund hat die WHO die 150 Minuten moderater bzw. 75 Minuten intensiver körperlicher
Betätigung pro Woche als Ziel fest gestellt.

Also 150 Minuten moderate, körperliche Betätigung kann man z.B. teilen in drei mal pro Woche 50
Minuten trainieren. Um die 150 Minuten zu erreichen, kannst Du einen Sport auswählen, das Dich
interessiert. Was wichtig ist, ist, dass Du irgendwas machst, das Dir viel Spaß macht.

Willst du mehr erfahren über die Vorteile von Sport und Bewegung? Lese unser Blog.

Rückengymnastik Online Präventionskurs

In dem Online Präventionskurs Rückengymnastik machst du moderate und intensive körperliche Betätigung. Der Kurs verbessert Ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Außerdem erhalten Sie bis zu 100 Prozent Ihrer Kosten von der Krankenkasse zurück!

Melden Sie sich jetzt an für den Online Präventionskurs Rückengymnastik und erfahren Sie die Vorteile von Sport und Bewegung!

Quellen

  1. Finger, J. D., Mensink, G. B. M., Lange, C., & Manz, K. (2017). Gesundheitsfördernde körperliche
    Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring, 2(2), 1 https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-027. Robert Koch-Institut, Berlin. Zugriffsdaten: 07-
    01-2021

Verwandte Themen

Blog

In unserem Blog finden Sie interessante Informationen und Tipps, die Ihnen einen Einblick in die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse geben.

Entdecken

Donation

Möchtest Du uns unterstützen? Eine Spende von dir würde uns helfen, weiterhin qualitative Angebote für dich zu erstellen. Herzlichen Dank.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
Geburtstag

Unsere Kurse

Noch nicht Veröffentlicht
Nackenschmerzen

Nackenschmerzen vorbeugen Online Kurs

Erfahren Sie, wie Sie mit interessanten Übungen Nackenschmerzen vermeiden können.

Online-Kurs starten

Start
Progressive Muskelentspannung Online Präventionskurs

Progressive Muskelentspannung Online Präventionskurs

Der Online Präventionskurs Progressive Muskelentspannung ist verfügbar. Jetzt Stress abbauen!

Start

Noch nicht Veröffentlicht
Fersensporn plantarfasziitis

Fersensporn | Plantarfasziitis | Plantarfasziopathie Online Kurs

Fersensporn Online-Kurs im kurze Zeit verfügbar!

Kurs im kurze Zeit verfügbar

Start
ISG- Syndrom

Rückenschmerzen unterer Rücken Online-Kurs

Erfahren Sie, wie Sie mit interessanten Übungen Rückenschmerzen lindern können.

Online-Kurs starten

Start
Autogenes Training

Autogenes Training Online Präventionskurs

Der Online Präventionskurs Autogenes Training ist verfügbar. Jetzt Stress abbauen!

Jetzt starten

Start
Rückengymnastik

Rückengymnastik Präventionskurs Online

Starten Sie heute für einen gesunden Rücken! Sie bekommen bis zu 100% Ihrer Kurskosten von den gesetzlichen Krankenkassen zurück.

Jetzt Starten